die Schlacke

die Schlacke
- {cinder} thanh cháy dở, xỉ, than xỉ, cứt sắt, bọt đá, tro - {dross} những cái nhơ bẩn, cặn bã, rác rưởi - {scoria} - {slag} vảy - {spume} bọt = die Schlacke (Technik) {scum}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacke (Verbrennungsrückstand) — Schlacke aus einer Holzfeuerung; innen porös, überzogen mit einer harten Kruste Als Schlacke wird in der Feuerungstechnik die Asche bezeichnet, wenn sie über ihren Erweichungspunkt erhitzt wurde, so dass sie nicht mehr in feinkörnigem oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacke — die Schlacke, n (Mittelstufe) Masse, die nach Verbrennung von Steinkohle übrig bleibt Beispiele: Der Weg war mit schwarzer Schlacke verstreut. Der Koks bildet Schlacke …   Extremes Deutsch

  • Schlacke (Metallurgie) — Ein Stück Schlacke aus einem Rennofen Schlacke bezeichnet in der Metallurgie einen glasig oder kristallin erstarrten Schmelzrückstand nichtmetallischer Art. Es handelt sich dabei um ein Stoffgemisch, das sich aus basischen und sauren Oxiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacke (2), die — 2. Die Schlacke, plur. die n, die Unreinigkeit, welche sich bey der Bearbeitung der Mineralien im Feuer von denselben absondert, und nach ihrer Erkaltung eine glasartige Gestalt hat. Bey dem Schmelzen der Erze setzt sie sich in Gestalt eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlacke (1), die — 1. Die Schlacke, plur. die n, ein nur in einigen Niedersächsischen Gegenden, z.B. im Braunschweigischen, übliches Wort, den Mastdarm, oder Schlackdarm, noch häufiger aber, eine aus diesem Darme bestehende Wurst, eine Schlackwurst zu bezeichnen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlacke — Schlacke: Mnd. slagge »unreiner Abfall beim Erzschmelzen« wurde im 16. Jh. in der Form schlacke‹n› ins Hochd. übernommen. Es bezeichnete ursprünglich den Abfall beim Schmieden und gehört zu dem unter ↑ schlagen behandelten Verb. Übertragen wird… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlacke — steht für: ein Sekundärprodukt aus der Erzverhüttung, siehe Schlacke (Metallurgie) ein Rückstand aus einem Verbrennungsprozess, siehe Schlacke (Verbrennungsrückstand) eine mineralische Ablagerung, siehe Sinter die Kruste von vulkanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacke — Schlacke, 1) glasartige spröde Masse, welche bes. beim Schmelzen der Erze u. beim Frischen des Eisens (Frischschlacken) abfällt u. aus erdigen u. steinigen Theilen der Erze, aus den Zuschlägen u. aus oxydirtem Metalle besteht. Die S. schützt das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacke — Schlacke, Hochofenschlacke, in der Metallurgie die steinigen oder glasartigen Massen, die sich beim Schmelzen der Metalle über dem geschmolzenen Metall ansammeln, so in der Eisenerzeugung (s.d.); sie enthalten hauptsächlich Silikate, Phosphate… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlacke — Schlacke,die:⇨Abfall(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlacke — Sm erw. fach. (14. Jh.), mndd. slagge Stammwort. Die Ausgangsbedeutung ist beim Schmieden abspringender verglühter Metallrest , dann Reste beim Verbrennen von Kohle und beim Gießen von Metall , modern auch für Rückstände des Stoffwechsels . Es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”